News
Anhand unserer Neuigkeiten, erhalten Sie Einblick in unsere Projekte. Bleiben Sie auf den aktuellsten Stand.
Anhand unserer Neuigkeiten, erhalten Sie Einblick in unsere Projekte. Bleiben Sie auf den aktuellsten Stand.
Öffentliche Medien
Ehrenurkunde für 25-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Abbruchverband
Seit nunmehr 25 Jahren ist die Thüringer Sprenggesellschaft stolzes Mitglied im Deutschen Abbruchverband. Wir wurden für unsere langjährige Mitgliedschaft mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Die Auszeichnung würdigt das kontinuierliche Engagement und die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb der Branche. Wir bedanken uns herzlich für die Ehrung und freuen uns auf viele weitere Jahre des gemeinsamen Wachstums und Erfolgs im Deutschen Abbruchverband.
Öffentliche Medien
Zwei Kühltürme eines Atomkraftwerks gesprengt
Dass Sprengen Vertrauenssache ist, hat die Thüringer Sprenggesellschaft kürzlich in Grafenrheinfeld erneut unter Beweis gestellt. Dort haben wir die beiden Kühltürme des gleichnamigen Atomkraftwerks erfolgreich gesprengt. Die Anlage in der Nähe von Grafenrheinfeld wurde bereits 2015 stillgelegt und wird nun in den nächsten zehn Jahren im Rahmen des Rückbaus Stück für Stück beseitigt.
Wie bedeutend eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bei Sprengarbeiten ist, zeigt sich natürlich bei einer Sprengung wie dieser. Schließlich sind die Sicherheitsanforderungen vermutlich in kaum einer Umgebung wichtiger als auf dem Gelände eines Atomkraftwerks. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass nach der Sprengung schnell klar wurde, dass alles erfolgreich funktioniert hat. Die jeweils 143 Meter hohen Kühltürme sind wie geplant zusammengefallen. Zurück bleiben zwei große Schutthaufen mit rund 34.000 Tonnen Schutt, der im Wesentlichen aus Stahlbeton, Metallen und Kunststoffen besteht.
Eine Besonderheit der Sprengung war die Tatsache, dass sie mit einer rein elektronischen Zündung durchgeführt wurde. Insgesamt 260 Kilogramm Sprengstoff und 1.340 Zünder kamen bei diesem Sprengprojekt zum Einsatz.
Die Arbeit auf dem Gelände eines Kernkraftwerks brachte zudem einige besondere Herausforderungen mit sich. So durfte bei den Bohrarbeiten keine Bewehrung getroffen werden, weshalb wir einen Bewehrungsscan vor dem Start der Bohrarbeiten durchgeführt haben. Auch die Zutrittsbestimmungen für ein Atomkraftwerk mussten natürlich beachtet werden.
Abschließend lässt sich als Fazit festhalten, dass alle Herausforderungen gemeistert wurden und das Ergebnis für alle Beteiligten zufriedenstellend ist. Wir bedanken uns auch auf diesem Weg für die gute Zusammenarbeit mit Behörden, Partnerunternehmen und allen weiteren Projektbeteiligten.
Öffentliche Medien
MDR-Film berichtet über TSG-Projekte
Große Bühne für die Thüringer Sprenggesellschaft: Ein Dokumentarfilm des MDR berichtet über unsere Arbeit. Unter dem Titel „Die Dresdener Sprengschule – Die Lehre vom großen Knall“ erzählt die Doku die Geschichte der Gegenwart und Vergangenheit dieser Dresdener Institution.
Eine der Hauptprotagonistinnen des Dokumentarfilms ist unsere TSG-Sprengmeisterin Ulrike Matthes. Sie hat ihr explosives Handwerk an der Dresdener Sprengschule gelernt. Deshalb begleitet der Film sie bei zwei TSG-Aufträgen. Zum einen geht es um die Sprengung eines 170-Meter-Schornsteins in Leipzig und zum anderen geht es um die Sprengung des Gebäudekomplexes „Weißer Riese II“ in Duisburg.
In der 45 Minuten dauernden Dokumentation lässt sich sehr gut erfahren, warum Sprengen für uns Vertrauenssache ist. Es wird auf einem Übungsgelände der Sprengschule durchaus anschaulich verdeutlicht, welche Auswirkungen bereits ein Gramm Sprengstoff haben kann. Wer sich den Dokumentarfilm einmal selbst ansehen will, findet diesen kostenlos in der MDR-Mediathek unter folgendem Link:
zum BeitragÖffentliche Medien
Stuttgarter Nachrichten berichtet über Sprengung eines Windrads in Süddeutschland
Am 01.09.2023 hat die Thüringer Sprenggesellschaft im Auftrag der Ökostromgruppe Freiburg ein 98 Meter hohes Windrad auf der Holzschlägermatte bei Freiburg planmäßig gesprengt. An gleicher Stelle soll eine neue, leistungsfähigere Anlage entstehen. Das Video zu Sprengung und weitere Informationen sind im Beitrag der Stuttgarter Nachrichten zu finden.
zum BeitragÖffentliche Medien
ARTE-Doku berichtet über TSG-Sprengung
Der TV-Sender ARTE hat sich in einem Dokumentarfilm mit den Einsatzmöglichkeiten von Sprengstoff beschäftigt. Unter dem Titel „Die Wissenschaft vom großen Knall“ wird in dem Film auch ein Großprojekt der Thüringer Sprenggesellschaft gezeigt. Es geht um die Sprengung der Hochhäuser „Weiße Riesen“ in Duisburg, welche die TSG gemeinsam mit anderen Firmen umgesetzt hat. Die Filmaufnahmen zeigen sehr anschaulich, warum Sprengen Vertrauenssache ist. Wer sich davon selbst ein Bild machen will, findet im folgenden Video einen Zusammenschnitt aus der ARTE-Doku.
zum VideoÖffentliche Medien
Thüringer Sprenggesellschaft sprengt
„Weißen Riesen“ in Duisburg, 2021
Die Thüringer Sprenggesellschaft hat in Zusammenarbeit mit weiteren Firmen einen Hochhausblock, den sogenannten "Weißen Riesen", in Duisburg am 05.09.2021 erfolgreich gesprengt.
zum Video